Datenschutz- und Vertraulichkeitsrichtlinie

Datum der letzten Dokumentaktualisierung: 25-02-2025г.

Wir stellen Ihnen Informationen zur Transparenz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO zur Verfügung. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung). Bitte machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Die Informationen sind zu Ihrer Bequemlichkeit in Abschnitte gegliedert, für den Fall, dass Sie sich sofort mit einem bestimmten Teil vertraut machen möchten.

1. Administrator und Kontaktdaten

Der Administrator der personenbezogenen Daten ist „Stonehard Marketing“ EOOD, UIC 131254299, mit Sitz und Verwaltungsadresse: Stadt Sofia. Sofia, Blvd. „Cherni Vrah“ 51-G, 7. Stock (Bürogebäude Realtons Place).

Sie haben die Möglichkeit, den Administrator zusätzlich zur angegebenen Adresse auch über die folgende E-Mail-Adresse zu kontaktieren: [email protected] oder telefonisch unter +359 2 404 97 34.

In diesem Dokument „Datenschutz- und Vertraulichkeitsrichtlinie“ wird „Stonehard Marketing“ EOOD der Kürze halber als „Stonehard Marketing“ oder das „Unternehmen“ bezeichnet.

2. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Datenkategorien, Empfänger und Speicherfristen

Die Informationen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten können, werden zu einem oder mehreren der folgenden Zwecke verarbeitet:

• Abschluss und Durchführung von Verträgen in unserem Tätigkeitsbereich;

• Bereitstellung der vom Benutzer angeforderten Dienste;

• Funktionsweise unserer Website;

• Direktmarketing;

• Personalwesen.

Zu Ihrer Information stellen wir Ihnen alle Informationen zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, den Kategorien von Empfängern und den Speicherfristen für jeden der Verarbeitungszwecke zur Verfügung.

2.1. Abschluss und Durchführung von Verträgen

Die personenbezogenen Daten, die zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen, an denen das Unternehmen beteiligt ist, verarbeitet werden, beziehen sich auf die natürlichen Personen, mit denen wir diese Verträge abschließen, oder auf Vertreter von juristischen Personen und Ansprechpartner, mit denen wir in vertraglichen Beziehungen stehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6, Abs. 1, b. „b“ der Verordnung (EU) 2016/679 – die Erfüllung eines von der betroffenen Person initiierten Vertrags oder vorvertraglicher Beziehungen.

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören die Identifikationsdaten der Vertragsparteien, Bankverbindungsdaten, sofern eine Zahlung erfolgt, sowie je nach Vertragsgegenstand weitere Daten, die für die Durchführung des Vertrags unbedingt erforderlich sind.

Personenbezogene Daten dürfen an Betroffene, andere Behörden und Personen nur in gesetzlich festgelegten Fällen weitergegeben werden (z. B. an die Nationale Steueragentur, Strafverfolgungsbehörden). Zur Bearbeitung können die Dienste von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Anspruch genommen werden.

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich nach der Vertragslaufzeit und der Verjährung möglicher Ansprüche hieraus.

2.2. Bereitstellung von vom Benutzer angeforderten Diensten

Die personenbezogenen Daten, die bei der Erbringung von Dienstleistungen, die ein Benutzer bei der Gesellschaft anfordert, erhoben und verarbeitet werden, sofern hierfür nicht der Abschluss eines Vertrags erforderlich ist und/oder auch keine Zahlung einer Vergütung für die erbrachten Dienstleistungen oder Beratungen verlangt wird, sind wie folgt: Normalerweise erhebt und verarbeitet die Gesellschaft zur Erbringung solcher Dienstleistungen und Beratungen personenbezogene Daten wie Name, Nachname, Familienname, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnort) sowie manchmal Daten zu beruflichen Aktivitäten und Arbeitsort des Benutzers, der die Beratungsleistungen angefordert hat.

Personenbezogene Daten dürfen an Betroffene, andere Behörden und Personen nur in gesetzlich festgelegten Fällen weitergegeben werden (z. B. an die Nationale Steueragentur, Strafverfolgungsbehörden). Zur Bearbeitung können die Dienste von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Anspruch genommen werden.

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der Dauer der vom Nutzer in Anspruch genommenen Dienstleistung und der Verjährungsfrist möglicher Ansprüche hieraus.

2.3. Funktionsweise unserer Website

Bitte beachten Sie, dass Einzelpersonen auch durch Online-Kennungen wie Internetprotokolladressen (IP-Adressen) und Cookies identifiziert werden können. Damit unsere Seite funktioniert, verwenden wir Cookies, für die wir auf unserer Seite die notwendigen Informationen bereitgestellt haben.

Zu den durch Cookies gesammelten Daten gehören IP-Adresse, Standort, aufgerufene Seite sowie Typ und Parameter des Geräts. Grundlage für deren Verarbeitung ist Ihre Einwilligung – Art. 6, Abs. 1, b. a) der Verordnung (EU) 2016/679. Ausgenommen hiervon sind Cookies zur Bereitstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstes gemäß Art. 4a Abs. 4 des Gesetzes über den elektronischen Geschäftsverkehr.

Kategorien von Empfängern können Strafverfolgungsbehörden im Rahmen der Ausübung ihrer Befugnisse sein.

Die Daten registrierter Besucher werden gelöscht, wenn das Konto 5 Jahre lang nicht genutzt wird bzw. bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. bis sie aus dem Gesicht selbst gelöscht werden.

Informationen zur Speicherung anderer Cookies und wie diese deaktiviert werden können, finden Sie auf der Seite „Cookie-Richtlinie“ .

2.4. Direktmarketing

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Leistungen, den Ruf und die Initiativen unseres Unternehmens direkt oder indirekt darzustellen sowie die Kundenzufriedenheit mit den in Anspruch genommenen Leistungen zu erfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6, Abs. 1, b. a) der Verordnung (EU) 2016/679. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck jederzeit zu widerrufen.

Die von uns erhobenen Kategorien personenbezogener Daten beziehen sich auf eine begrenzte Menge personenbezogener Informationen, die die Person identifizieren (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und die von ihr erteilte Einwilligung, einschließlich des Widerrufs der Einwilligung.

Empfänger dieser Informationen dürfen ausschließlich Strafverfolgungsbehörden im Rahmen ihrer Befugnisse sein. Eine Übermittlung dieser Daten in Drittstaaten findet durch uns nicht statt.

Personenbezogene Daten zu Direktmarketingzwecken werden bis zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung gespeichert. Wir speichern dann nur noch eine begrenzte Menge an Informationen, um nachweisen zu können, dass eine Einwilligung zur Verarbeitung vorlag und diese widerrufen wurde.

2.5. Personalwesen

Für Zwecke der Personalverwaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern, aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern, Vertretern und Gesellschaftern des Verantwortlichen. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind je nach Art der Daten Art. 6, Abs. 1, b. „c“ und Art. 9, Abs. 2, b. „b“ der Verordnung (EU) 2016/679 – Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen des Administrators. Diese Pflichten ergeben sich vor allem aus dem Handels- und Arbeitsrecht.

Zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören: Identifikationsdaten von Personen, Bildungs- und Qualifikationsdaten, Gesundheitsdaten, Kontaktdaten sowie weitere Daten, die nach dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, der Anwendung des Steuerrechts, der Buchhaltung sowie sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen erforderlich sind. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die angegebenen Aktivitäten verwendet und nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen an Dritte weitergegeben. In solchen Fällen können die Daten beispielsweise an die Nationale Steuerbehörde, die Exekutivagentur „Allgemeine Arbeitsinspektion“, Strafverfolgungsbehörden und andere öffentliche Behörden im Rahmen ihrer Befugnisse und Kompetenzen weitergegeben werden. Eine Speicherung der Informationen außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nicht.

Der Administrator ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer ihrer Speicherung zu schützen, die sich nach den Anforderungen des Arbeitsrechts richtet: 50 Jahre für die Gehaltsabrechnung, 3 Jahre für Krankheitsurlaub, 5 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Personalakte, 6 Monate für Unterlagen von Bewerbern, mit denen kein Arbeitsvertrag abgeschlossen wurde.

Die Maßnahmen zur Gewährleistung gesunder und sicherer Arbeitsbedingungen werden durch einen Vertrag mit einem arbeitsmedizinischen Dienst gemäß der Verordnung Nr. 3 vom 25. Januar 2008 über die Bedingungen und das Verfahren zur Durchführung der Tätigkeiten arbeitsmedizinischer Dienste geregelt.

3. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Bitte beachten Sie, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums (Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweizerische Eidgenossenschaft KEINE Drittstaaten sind. Das gilt auch für alle anderen Länder außerhalb dieses Kreises.

Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in diesen erforderlich, so gelten die Garantien gemäß Art. 44 ff. der Verordnung (EU) 2016/679. Für den Fall, dass für das jeweilige Land kein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Schutzniveau vorliegen sollte, kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen, wenn dies für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist. In allen Fällen gelten für die Übermittlung personenbezogener Daten die Grundsätze der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten.

4. Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679

Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt natürlichen Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

• Recht auf Zugriff auf Ihre vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten;

• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten;

• Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) personenbezogener Daten, die unrechtmäßig oder auf einer ungültigen Rechtsgrundlage (abgelaufene Speicherfrist, widerrufene Einwilligung, Erfüllung des ursprünglichen Erhebungszwecks usw.) verarbeitet werden;

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung im Falle eines Streits zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person über die Rechtmäßigkeit oder Richtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten bis zu dessen Beilegung und/oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

• Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden. Zu diesem Zweck sind die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übermitteln;
das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, zu widersprechen, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, eines öffentlichen Interesses oder einer behördlichen Genehmigung verarbeitet werden;
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung. Die Angabe von Gründen ist nicht erforderlich, Ihrem auf dieser Grundlage erhobenen Widerspruch werden wir in jedem Fall nachkommen;

• Das Recht, keiner vollständig automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfaltet oder sie erheblich beeinträchtigt.
Bei der von uns durchgeführten automatisierten Verarbeitung handelt es sich nicht um das Treffen vollautomatisierter Entscheidungen mit erheblichen rechtlichen oder sonstigen Folgen für Sie.

Sie können die Rechte aus der Verordnung (EU) 2016/679 ausüben, indem Sie einen schriftlichen oder elektronischen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen senden. Im Antrag sollten Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre persönliche Identifikationsnummer, Ihre Adresse und weitere Daten zu Ihrer Identifizierung als betroffene Person angeben, Ihr Anliegen beschreiben, Ihre bevorzugte Kommunikationsform und die Maßnahmen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen erläutern. Sie müssen Ihre Anfrage unterschreiben und das Datum der Einreichung sowie Ihre Postanschrift angeben. Diese Anforderungen ergeben sich aus den Artikeln 37b und 37c des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten. Um Ihre Bewerbung zu senden, können Sie die Kontaktdaten des Administrators oder unsere E-Mail-Adresse verwenden: [email protected]

Es ist gut zu wissen, dass auch nach der Löschung Ihres Kontos oder wenn Sie die Löschung Ihrer Daten beantragt haben, Kopien bestimmter Informationen aus Ihrem Konto unter bestimmten Umständen sichtbar bleiben können, beispielsweise wenn Sie Informationen mit sozialen Medien oder anderen Diensten geteilt haben oder wenn die Aufbewahrung solcher Kopien notwendig ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder den Rechtsschutz zu gewährleisten. Aufgrund der Art der Informationscaching-Technologie ist Ihr Profil möglicherweise nicht sofort für andere unzugänglich.

5. Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzkommission

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 verletzt wurden, haben Sie das Recht, bei der städtischen Datenschutzkommission Beschwerde einzulegen. Sofia 1592, Blvd. „Prof. Tsvetan Lazarov“ Nr. 2, Fax +359 2 915 3525, [email protected]

6. Bedeutung der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen mit Ihnen verarbeiten, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten eine notwendige Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Wenn Sie diese Angaben nicht machen, können Sie auf anonyme Anfragen nicht reagieren.

Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie sich freiwillig für den Bezug von Angeboten, Aktionen, aktuellen Neuigkeiten oder Marktforschung entscheiden oder eine konkrete Beratung von uns anfordern, für die kein Vertragsabschluss erforderlich ist. Wenn Sie dem nicht zustimmen, können wir nicht erkennen, für welche Angebote Sie sich interessieren und Ihnen die speziell gewünschten und auf Sie zugeschnittenen Dienste bereitstellen.

7. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Personenbezogene Daten werden sowohl automatisiert als auch manuell verarbeitet und durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen geschützt, wobei der Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung berücksichtigt werden. Das Unternehmen ergreift geeignete administrative, technische, personelle und physische Maßnahmen, um die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten vor Verlust, Diebstahl und unbefugter Nutzung, Offenlegung oder Änderung zu schützen.

8. Aus welchen Quellen erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten wir von Ihnen als Betroffenem. Gegebenenfalls können wir darüber hinaus auch auf öffentlich zugängliche Register, wie etwa ein Grundbuch oder Handelsregister, zugreifen. Dies würden wir jedoch nicht tun, wenn wir nicht in einem vorvertraglichen oder vertraglichen Verhältnis zu Ihnen stehen.

9. Links zu anderen Websites

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Links auf unserer Site zu anderen Websites. Wir empfehlen Ihnen, die Transparenz-/Datenschutzrichtlinien/-erklärungen anderer von Ihnen besuchter Websites zu lesen.

10. Aktualisierung dieser Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Unternehmen hat das Recht, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern oder zu aktualisieren. Alle Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie werden im Voraus durch Veröffentlichung auf der Website des Unternehmens angekündigt.

Dieses Feld hilft Ihnen bei der Auswahl von Immobilien in Ländern, deren Bevölkerungsgebiete Sie nicht kennen. Sie können das allgemeine Gebiet auswählen, in dem sich die Immobilie befindet, nach der Sie suchen. Wählen Sie Basisgebiete auf der Grundlage Ihrer Interessen aus – zum Beispiel in Badeorten, in Berg-/Skigebieten, in der Hauptstadt des Landes, in städtischen Gebieten, in ländlichen Gebieten des Landes usw. Auf diese Weise können Sie Immobilien in allen Siedlungen anzeigen, die zu einem bestimmten Basis- und allgemeinen Gebiet gehören. Beispielsweise Immobilien in allen Badeorten des Landes oder Immobilien in allen Bergorten des Landes.